Projektnummer 101132982

HyNCREASE-Projekt

Das Projekt HyNCREASE bietet umfassende und integrierte Unterstützung für den Wasserstoffsektor und ermöglicht eine erhebliche Kostenreduzierung bei Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und Wasserstoff.
Hauptziel des Projekts ist es, die Produktionskapazität für innovative Clean-Tech-Ausrüstung zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf, dem Bau und der Validierung hocheffizienter Fertigungslinien, die auch einen geringen ökologischen Fußabdruck der Endprodukte gewährleisten. Die vorgeschlagene Innovation wird die Gesamtbetriebskosten dieser elektrochemischen Geräte, die für die Umwandlung von Strom in Wasserstoff und umgekehrt verwendet werden, senken.
Dadurch werden die derzeitigen wirtschaftlichen Hindernisse für solche umweltfreundlichen Geräte abgebaut und ihre Einführung auf dem Markt erleichtert.

Der Hauptvorteil des Projekts liegt in der relativen Vermeidung von Treibhausgasemissionen (THG) von 98,21 % im Vergleich zum Referenzszenario. Das Projekt zielt darauf ab, die derzeitigen Industriestandards zu übertreffen, indem die Produktionskapazität erweitert und die bewährten innovativen Elektroden von De Nora eingeführt werden.
Dies wird ihre technologische, fertigungstechnische und kommerzielle Einsatzfähigkeit verbessern. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf fortschrittlichen Wasserelektrolysekomponenten (innovative Elektroden) und Brennstoffzellen (Gasdiffusionselektroden) mit innovativen Beschichtungen, Formen und Wirkungsgraden, die die bestehenden Technologien übertreffen.
Bahnbrechende Produktionstechniken, einschließlich neuartiger Beschichtungsverfahren und eines höheren Automatisierungsgrades, gewährleisten maximale Qualität, Kosteneffizienz und optimale Ressourcennutzung.
Das Projekt weist somit einen sehr hohen Innovationsgrad auf, der durch verbesserte Technologien und Herstellungsverfahren zu Endprodukten führen wird, die billiger und effizienter sind und sich an den Marktbedarf anpassen lassen. All dies wird in den ersten zehn Betriebsjahren zu einer absoluten Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Höhe von 3,923 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten führen.

Das Projekt wird durch die Bereitstellung erschwinglicher und sauberer Technologielösungen und durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Herstellung und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff beitragen.
Das Projekt wird auch nachhaltige Industriearbeitsplätze schaffen und zu den europäischen Energie- und Klimazielen beitragen, was mit dem europäischen Green Deal und der neuen Industriestrategie für Europa in Einklang steht.

In Anbetracht aller sozioökonomischen Faktoren, die dieses innovative Projekt mit sich bringt, sind die positiven Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft besonders wichtig. Insbesondere die Bauzeit und die erforderliche Bereitstellung von Dienstleistungen während der Umsetzung werden die lokale Wirtschaft ankurbeln.
Die vorgeschlagenen Technologien werden auch zu Kostensenkungen bei den Komponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen führen, indem widerstandsfähige Produkte auf den Markt gebracht werden, ohne die Leistung und Haltbarkeit zu beeinträchtigen.

HyNCREASE wird von der DE NORA DEUTSCHLAND GMBH

Industriestraße 17, 63517 Rodenbach, Tel. +49 6184 5980 - info.dnd@denora.com koordiniert und von der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101132982 unterstützt.

Projektkoordinator

Praveen Vidusha Narangoda
Kontakt: praveen.narangoda@denora.com